DISTRIBUTED ALGORITHMS IN AUTOMOTIVE SYSTEMS

Distributed Algorithms in Automotive Systems

Hauptseminar im Frühling 2004

Termine

25. Februar   Vorbesprechung
22.–26. MärzSeminar, jeweils 14 Uhr c. t. bis etwa 17 Uhr, im Raum SR 016.
02. AprilZusätzliche Sitzung um 11 Uhr c. t. im Raum SR 013.
15. AprilAusarbeitung abgeben

Themen

Die Nummern der Literaturvorschläge beziehen sich jeweils auf den unten genannten Artikel von John Rushby. Bitte beachten Sie, dass die Vorschläge nicht immer komplett sind!

Datum Zeit Thema Literaturvorschlag Student Betreuer
Mo 22. März 14:15 Organisatorisches und Einführung
14:30 Einführung in die TTA [28] Holger Hewener David N. Jansen
15:30 Formale Verifikation allgemein u. a. [41, 16]  
Di 23. März 14:15 Clock Synchronisation: der originale Welch–Lynch-Algorithmus [38, 69] Marco Grewenig Sebastian Bogan
15:15 Clock Synchronisation: die Anpassung des Algorithmus an TTA [45] Dominik Gummel
Mi 24. März 14:15 Clock Synchronisation: Fehlermodelle und “Never give up” [49] Daniel Schmitt
15:15 Transmission window timing [57] Andreas Augustin David N. Jansen
16:15 Group Membership: Der WDAG-Algorithmus (mit informaler Verifikation) [23, 12, 53] Steffen Knapp Matthias Daum
Do 25. März 14:15 Group Membership: Beweis mit Model checking + Clique Avoidance und bösartige Fehler [12, 3, 8] Marc Pätzold
15:15 Group Membership: Reintegration von Knoten + Interaktion mit Clock Synchronisation u. a. [56] Christian Dreßler
16:15 Prinzipien von Fault Tolerance [9, 17, 34, 55] Eyad Alkassar David N. Jansen
Fr 26. März 14:15 Ergänzungen zum Welch–Lynch-Algorithmus   Marco Grewenig Matthias Daum
15:00 Clock Synchronisation: Fehlermodelle und “Never give up” [49] Daniel Schmitt
16:00 FlexRay www.flexray.com Dieter Brunotte David N. Jansen
Fr 2. April 11:15 Group Membership: Beweis mit Model checking + Clique Avoidance und bösartige Fehler
Achtung: Diese Sitzung ist im Raum SR 013.
[12, 3, 8] Marc Pätzold Matthias Daum

Ausarbeitung

Zur Teilnahme am Seminar gehört eine schriftliche Ausarbeitung des Themas, über das Sie vorgetragen haben. Bitte geben Sie Ihre Ausarbeitung spätestens am 15. April um 16.00 Uhr Ihrem Betreuer ab.

Es geht in der Ausarbeitung nicht bloß darum, den vorgeschlagenen Artikel zusammenzufassen. Kritisieren Sie ihn! Einige Fragen, die Ihnen dabei helfen können:

  • Warum sind die Definitionen und Beweise so kompliziert? Können Sie sie veranschaulichen? Was verliert man, wenn man die Konzepte vereinfacht?
  • Oder vereinfacht der Artikel vielleicht schon einiges? Welche Unterschiede gibt es zwischen der originalen TTA und der Variante des Artikels? Warum beweist der Artikel trotz der Unterschiede, dass (ein bestimmter Teil der) TTA korrekt ist?
  • Tut der Artikel überhaupt etwas Sinnvolles? Ist die Arbeit im Artikel nötig und trägt sie zur TTA bei?
  • Wenn ja: warum ist das so? Können Sie das veranschaulichen?
  • Wenn nein: warum nicht? Können Sie selbst etwas besseres finden? Oder kennen Sie andere Artikel, die Ihnen mehr einleuchten?
  • Enthält der Artikel Fehler? Wie kann man ihn korrigieren?

Dozenten


 

 


Literatur

Wir orientieren uns am Artikel von John Rushby. Er beschreibt die Time Triggered Architecture. Die meisten Vortragenden werden einen der darin beschriebenen Aspekte der Time Triggered Architecture behandeln.


Zuletzt geändert am 15. April 2004 von David N. Jansen.